Auswandern nach Ungarn: Leben in Győr
– zwischen Geschichte und Zukunft
Győr – eine Stadt, in der Vergangenheit und Zukunft Hand in Hand gehen. Wer als Rentner oder Ruhesuchender nach Ungarn auswandern möchte, findet hier eine Mischung aus gelebter Geschichte, moderner Infrastruktur und warmherziger Gemeinschaft.
Zwischen den Flüssen Rába, Rábca und Mosoni-Duna entfaltet sich ein Ort, der viel mehr ist als nur ein industrielles Zentrum – Győr ist ein Stück Lebensfreude.
Wie ist das Leben in Győr?
Mit etwa 125.000 Einwohnern ist Győr die sechstgrößte Stadt Ungarns und Hauptstadt des Komitats Győr-Moson-Sopron. Die Innenstadt überrascht mit barocker Architektur, belebten Cafés und kleinen Galerien. Hier flaniert man am Ufer der Rába, hört Straßenmusik und genießt das entschleunigte Tempo des Alltags – ohne das Gefühl, abgehängt zu sein.
Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt:
aus der alten Handelsstadt ist ein dynamisches Zentrum für Bildung, Kultur und Industrie geworden.
Die Infrastruktur gilt als vorbildlich. Über die Autobahn M1 erreicht man Wien in rund einer Stunde, Budapest in etwa 90 Minuten. Auch das öffentliche Verkehrsnetz ist zuverlässig: Busse und Züge verbinden Győr mit allen größeren Städten im Westen des Landes.
Für Rentner, die in Ungarn leben möchten, ist das ein unschätzbarer Vorteil – ebenso wie die Nähe zu modernen Kliniken und Einkaufsmöglichkeiten.
Warum leben deutsche Rentner gut in Győr?
Viele deutschsprachige Auswanderer, darunter viele Rentner, schätzen Győr wegen seiner Balance aus urbanem Komfort und menschlicher Wärme. Die Lebenshaltungskosten liegen deutlich unter deutschem Niveau.
Ein Kaffee auf dem Baross tér kostet kaum zwei Euro, eine frisch renovierte Wohnung in zentraler Lage etwa 400 bis 500 Euro Miete im Monat.
Häuser am Stadtrand sind über die Plattformen un Gruppen wie IngatlanPiac leicht zu finden und bieten gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für alle, die ihren Lebensabend ruhig, aber nicht abgeschieden verbringen möchten.
Das Leben in Ungarn als Deutscher ist hier besonders unkompliziert: Es gibt deutschsprachige Ärzte, Handwerker und sogar kleine Unternehmergemeinschaften, die Neuankömmlinge unterstützen. Steuerlich ist das Leben als Rentner in Ungarn ebenfalls attraktiv – Renteneinkünfte werden in der Regel nur in Deutschland versteuert, was das Leben in Győr zusätzlich erleichtert.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Győr ist stolz auf seine barocke Altstadt mit dem beeindruckenden Bischofspalast und der Basilika St. Ladislaus. Der Rába-Quelle-Thermalpark zieht Besucher mit seinem Heilwasser an – ein Treffpunkt für Jung und Alt. Im Sommer finden Straßenfeste, Kunstausstellungen und Open-Air-Konzerte statt.
Wer ungarisch lernen möchte, findet an der Universität Győr Sprachkurse, die auch für Senioren offen sind. Es ist erstaunlich, wie schnell man Anschluss findet, wenn man ein paar Worte auf Ungarisch spricht.
Wie teuer ist das Leben in Győr?
Das Leben in Győr bleibt auch 2025 noch erschwinglich. Die Lebenshaltungskosten sind etwa 40–50 % niedriger als in vielen deutschen Städten. Ein einfaches Zwei-Gänge-Menü im Restaurant kostet rund 10 €, Strom und Heizung liegen je nach Verbrauch bei etwa 100–120 € im Monat.
Wer eine Wohnung mieten oder ein Haus kaufen möchte, findet Angebote ab etwa 800.000 Forint pro Quadratmeter. Diese Preise liegen deutlich unter west- oder norddeutschen Standards – und ermöglichen ein komfortables Leben auch mit kleinerer Rente.
Wie lebt es sich in Győr als Deutscher?
Győr ist offen, freundlich und sicher. Die Menschen sind neugierig, hilfsbereit und bodenständig. Viele Rentner beschreiben das Leben hier als „befreiend“ – ohne Hektik, ohne Druck, dafür mit Gemeinschaftssinn.
Im Café an der Ecke kennt man bald deinen Namen, und die Nachbarn helfen dir beim Übersetzen oder Einkaufen. Wer das alte Europa sucht – mit Respekt, Nähe und echten Begegnungen – der findet es hier.
Fazit
Györ ist einer jener Orte, die beweisen, dass ein Neubeginn auch im Alter nicht nur möglich, sondern bereichernd sein kann.
Mit guter Infrastruktur, fairen Lebenshaltungskosten und einem herzlichen Miteinander ist die Stadt einer der besten Orte zum Leben in Ungarn – besonders für Menschen, die ihren Ruhestand aktiv, kulturell und naturverbunden gestalten möchten.
One Way Ticket nach Ungarn – Dein direkter Begleiter für den Neustart
Dieses Buch ist kein Blabla, sondern dein praktischer Berater für den Alltag in Ungarn. Es enthält über 50 geprüfte Internetportale und zahlreiche direkte Kontaktadressen zu Ämtern, Behörden, Dienstleistern und offiziellen Stellen – alles, was du wirklich brauchst, um in Ungarn anzukommen und dich sicher zurechtzufinden.
Als Leser erhältst du außerdem 15 Minuten persönliche Beratung per WhatsApp oder Telefon – kostenlos und direkt von uns, Einwandererhilfe.de
Klicke hier, um das Buch zu bestellen und mit klaren Informationen und echten Kontakten in dein neues Leben in Ungarn zu starten.
Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn! Viele wichtige Adressen.
ISBN 979-8344363806
FAQ, Blogbeitrag, Gastartikel / Pressemitteilung Ende
Kontakt
Wenn du etwas auf dem Herzen hast, Fragen zur Auswanderhilfe in Ungarn oder Anregungen zu Gastartikeln und Pressemitteilungen – nutz gern das Kontaktformular. Ich freue mich auf deine Nachricht.
Falls du uns lieber direkt anschreiben möchtest, erreichst du uns jederzeit auch hier:
📱 WhatsApp: +49 (0) 151 11153614 (Erstkontakt schriftlich)
📧 E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu
Haftungsausschluss:
Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Jeder ist für seine eigenen Entscheidungen selbst verantwortlich. Der Autor bzw. die Autorin kann in keinem Fall für das haftbar gemacht werden, was jemand aus den Inhalten interpretiert oder aufgrund dessen entscheidet. Die Inhalte dienen ausschließlich der Information; Bilder und Fotos stehen in keinem direkten Zusammenhang mit den Texten.
Auswanderhilfe-Ungarn.de versteht sich als Plattform für Themen rund um Auswanderhilfe, Ungarn und Einwandererhilfe. Veröffentlicht werden auch Gastartikel und Pressemitteilungen bevorzugt zum Thema Auswandern nach Ungarn - andere Themen nach Absprache möglich. Verantwortlich und jederzeit schriftlich kontaktierbar: Marion Schanné.
